News

Maßnahme 6: Die Resilienz des Unternehmens stärken 

Viele deutsche Unternehmen haben ihr Eigenkapital aufgrund der Finanzkrise gestärkt. Im Schnitt verfügten die Unternehmen über eine Eigenkapitalquote von rund 26,5%, die Liquidität lag bei etwa 6%. Anfangs gedacht, dass diese Rücklagen ausreichend sind, hat die Pandemie gezeigt, dass dies nicht der Fall ist.

Maßnahme 5: Den Umsatz ankurbeln

Neben all den bisher vorgestellten Maßnahmen, die zur Kostensenkung getroffen werden sollten, ist es genauso wichtig, auch bei der Umsatzplanung konsequent zu handeln. Eine sinnvolle Strategie kann darin bestehen, bereits jetzt Vertriebs- und Marketingaktivitäten einzuleiten, welche dem eigenen Unternehmen in Zeiten des Aufschwungs nach der Krise Vorteile gegenüber dem Wettbewerber verschaffen.

Maßnahme 4: Den Wettbewerber analysieren

Neben der Szenarien – Entwicklung für das eigene Unternehmen müssen auch Szenarien für die Wettbewerber simuliert werden: Kann der Mitbewerber besser oder schlechter mit der Situation umgehen? Wird der Fokus auf andere Bereiche gelenkt? Die Analyse hilft zum einen, Prioritäten zu setzen und Handlungsfelder zu erweitern und zum anderen können sich Möglichkeiten einer Kooperation oder einer Übernahme ergeben.

Maßnahme 3: radikale Kostensenkung

Aufgrund der durch die Krise erzeugten Ungewissheit spielt neben der Entwicklung von Szenarien auch die Flexibilität der Kostenanpassung eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies bedeutet, Kosten radikal senken zu können. Oftmals wissen die Unternehmen bereits selbst, in welchen Bereichen Kosten eingespart werden können. Diese Potentiale wurden jedoch oftmals nicht angegangen und müssen nun ausgeschöpft werden, um eine Anpassung des Break-Evens nach unten vornehmen zu können.

Maßnahme 2: Es müssen Szenarien entwickelt werden

Die Zukunft ist nach wie vor unsicher: Gibt es weitere Infektionswellen? Sind die bereits getroffenen Maßnahmen ausreichend? Diese Fragen lassen sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht zufriedenstellend beantworten, wodurch eine mittel- bis langfristige Planung für Unternehmen zunehmend erschwert wird. Diese Situation stellt ein Problem dar, denn solange es keine wirksamen Medikamente und keine Impfung gibt, ist die Pandemie noch nicht überwunden.

Größter Schock seit der Weltwirtschaftskrise 1929

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in ihrem größten Schock seit der Weltwirtschaftskrise nach 1929. Die meisten Ökonomen sprechen von einem V – förmigen Krisen-Verlauf: Dem tiefen Einbruch soll schnell die rasante Erholung folgen. Dieser Theorie folgend wäre die Krise bereits nach einigen Quartalen überstanden.
Deutlich schmerzlicher, jedoch auch deutlich wahrscheinlicher ist der U – förmige Verlauf der Krise: Der Aufschwung lässt in diesem Szenario länger auf sich warten und die spürbare Erholung kommt erst nach einer längeren Erschöpfungsphase.

Chance statt Krise: Beratung in Corona-Zeiten

Welche wichtigen Erfahrungen hast Du aus der Corona-Zeit mitgenommen und was würdest Du mit dem heutigen Wissen anfangen?

Die Kommunikation war noch nie so wichtig wie zum jetzigen Zeitpunkt. Manager müssen in der Krise die richtigen Entscheidungen treffen und diese den Mitarbeitern glaubhaft vermitteln. Es gilt Zuversicht in Zeiten von maximaler Unsicherheit zu geben, dabei nichts zu versprechen, was man nicht halten kann. Nichts desto trotz müssen die Ziele in den Unternehmen klar kommuniziert werden. Die Gewinner der Krise werden die Unternehmen sein, die schnell und sicher reagieren: Die Kosten radikal senken, die Liquidität aufbauen und absichern und den Umsatz trotz Corona Krise stabilisieren. Hierzu gehört es auch die staatlichen Unterstützungen, wie Kurzarbeit, konsequent umzusetzen.

01.06.2018
Reis Consulting erhält den Auftrag zur Durchführung einer Materialflussanalyse sowie einer Materialflussplanung für das Werk eines Herstellers für Feuchttücher und Hygieneartikel in Ochtrup.

01.08.2017
Reis Consulting erhält den Auftrag für das Projektcontrolling einer umfangreichen Umstrukturierungsmaßnahme einer Werft in Mecklenburg-Vorpommern.

01.01.2017
Reis Consulting erhält den Auftrag für die Planung und Begleitung eines Neubauprojektes eines Armaturen- und Ventilherstellers in Ludwigsburg.

01.10.2016
Reis Consulting war maßgbelich an der Planung der neuen Produktionsstätte zur Herstellung von Offshore-Fundamenten in Stettin in folgenden Bereichen beteiligt: Machbarkeitsstudie, Kostenschätzung, Layoutplanung und Auswahl der Fertigungstechnologie.
Einen Eindruck der Produktionsstätte vermittelt dieses Video.

01.02.2016
Reis Consulting erhält den Auftrag für eine Montageplanung und Optimierung der innerbetrieblichen Logistikprozesse eines Elektromotorenherstellers.

31.05.2015
Reis Consulting erhält den Auftrag für eine Neugestaltung des Logistiklagers einer Klinikapotheke in Hamburg.

02.02.2015
Reis Consulting erhält den Auftrag zur Planung und Durchführung einer Produktionsverlagerung einer Werft in Kiel.

2014-2015
Planung + Realisierung eines Produktionsstandortes für Offshore-Fundamente in Polen: Konzeption, Ausschreibung der Betriebseinrichtung, Layoutplanung und Projektmanagement – SOP 2015.

01.12.2014
Reis Consulting erhält den Auftrag von NBHX Trim GmbH in Heilbronn zur Layout-, Materialfluss- und Logistikplanung für die Herstellung von Design-Interieur-Teilen.

01.10.2014:
Reis Consulting erhält den Auftrag für eine Neuplanung von Layout und Logistik einer Helikopter-Montage in Frankreich.

10.03.2014
Reis Consulting erhält den Auftrag von Halbe Rahmen GmbH zur Produktions- und Layoutoptimierung.

07.02.2014
Reis Consulting unterstützt die Präventionsarbeit der Gewerkschaft der Polizei.